Kryolipolyse

Fettpölsterchen - einfach wegfrieren

Die Kryolipolyse ist ein Verfahren, das ohne invasiven Eingriff eine sanfte Reduktion von Fettpolstern ermöglicht. Die Methode der Kryolipolyse arbeitet durch lokale Kälteeinwirkung an den Körperarealen, wo die Fettpolster reduziert werden sollen. Die Haut oder das umliegende Gewebe werden dabei nicht verletzt und die Risiken einer Fettabsaugung bestehen nicht. Die Kryolipolyse wird schon seit vielen Jahren in den USA angewendet und basiert auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen, dass Fettzellen durch Kühlen stufenweise abgebaut werden. 

Sie zielt vor allem auf Fettpölsterchen ab, die schwer mit Diäten oder körperlichem Training effektiv reduziert werden können: Pölsterchen am Bauch, an den Hüften, am Gesäß, Reiterhosen, Liebeshenkel etc.

Das von uns verwendete Gerät für die Kryolipolyse entspricht den neuesten technischen Standards und bietet Ihnen einen entscheidenden Vorteil. Mit dem Gerät können zwei Körperbereiche gleichzeitig behandelt werden. Entsprechend verkürzt sich die Behandlungsdauer um 50% auf eine Stunde pro Behandlung!

  • nahezu schmerzfrei
  • keine Spritzen
  • keine Narben
  • keine Nebenwirkungen
  • keine Ausfallzeiten

Presse & Links


Behandlungsablauf

Bei der Behandlung wird der Applikator auf dem zu behandelnden Fettpolster platziert. Dieser saugt das Hautgewebe mit einem leichten Vakuum ein, wo es zwischen zwei Kühlplatten platziert wird. Anschließend kühlt das Gerät Haut, Bindegewebe und Fett auf ca. 4°C herab. Zunächst fühlt man dabei durch das Vakuum einen Druck auf die Haut und für eine kurzen Moment die Kälte.


Die Behandlung ist sehr schmerzarm und dauert ca. eine Stunde - Sie sollten deshalb unmittelbar vor der Sitzung die Toilette aufsuchen, da Sie während der Behandlung nicht aufstehen können. Tragen Sie außerdem weite und bequeme Kleidung.

Für die Dauer der Behandlung können Sie natürlich gerne was zum Lesen oder Handy/Tablet mitnehmen. 

Die Rötung und das Kältegefühl in dem Hautareal verschwinden unmittelbar nach der Kryolipolyse -Behandlung. Eventuell auftretende Blutergüsse sind nach wenigen Tagen vollständig verschwunden. In der Folgewoche nach der Kryolipolyse -Behandlung tritt meist ein leichtes Schmerzempfinden bei Berührung des Hautareals auf, das wie ein Muskelkater empfunden wird.


Behandlungsareale


1. Unterbauch

2. Oberbauch

3. Hüften

   = 2 Körperareale (links&rechts)

4. Taille

   = 2 Körperareale (links&rechts)

5. Seitlicher Rücken (Tannenbäume)

   = 2 Körperareale (links&rechts)

6. Oberarme

   = 2 Körperareale (links&rechts)

7. Oberschenkel (innen & außen)

   = 2 Körperareale (links)

   = 2 Körperareale (rechts)


1. Unterbauch

2. Oberbauch

3. Hüften

   = 2 Körperareale (links&rechts)

4. Taille

   = 2 Körperareale (links&rechts)

5. Seitlicher Rücken

   = 2 Körperareale (links&rechts)

6. Oberarme

   = 2 Körperareale (links&rechts)

   = 2 Körperareale (links&rechts)

7. Oberschenkel (innen & außen)

   = 2 Körperareale (links)

   = 2 Körperareale (rechts)

8. Brust


Behandlungspreise

1 Areal

2 Areale

 

Bei der Buchung einer zweiten oder weiteren Behandlung erhalten Sie 10% Ermäßigung auf die Preise.

  200,- EUR

  360,- EUR

 



FAQ

Was ist vor und nach der Behandlung zu beachten?

Eine Woche vor der Kryolipolyse dürfen Sie keine blutverdünnenden Medikamente, wie z.B. Aspirin oder Marcumar einnehmen. Ein Woche nach einer Kryolipolyse -Behandlung muss auf Sauna-Besuche und intensive UV-Einstrahlung verzichten werden. Ansonsten sind keine Einschränkungen nach der Kryolipolyse -Behandlung zu beachten. 

 

Was passiert mit den Fettzellen bei einer Behandlung?

Bei einer Kryolipolyse -Behandlung werden die Fettzellen in dem durch das Vakuum angesaugten Bereich sehr stark heruntergekühlt. Wissenschaftliche Untersuchen haben gezeigt, dass Fettzellen bei Kälte zerstört bzw. irreparabel geschädigt werden. Ein großer Teil der Fettzellen in dem Hautbereich ist nach der Kryolipolyse -Behandlung zerstört oder geschädigt und kann keine Fettsäuren mehr einlagern. Dadurch wird die Reduzierung der Fettpolster an den mit der Kryolipolyse behandelten Arealen erreicht.

 

Was passiert mit den zerstörten oder geschädigten Fettzellen nach der Behandlung?

Die zerstörten oder geschädigten Fettzellen werden in den folgenden Wochen durch den Stoffwechsel des Körpers über das Lymphsystem abtransportiert und ausgeschieden. Dieser Prozess dauert bis zu drei Monaten. Daher ist auch das Endergebnis einer Kryolipolyse -Behandlung erst nach mehreren Wochen  sichtbar. Eine Überbelastung der Leber erfolgt nicht, da die Verstoffwechselung der Fettzellen nicht auf einmal, sondern über eine lange Zeit erfolgt.

 

Ist die Kryolipolyse-Behandlung schmerzhaft?

In der Regel ist die Kryolipolyse völlig schmerzfrei. Zu Beginn der Behandlung wird das Vakuum in einigen Fällen als etwas unangenehm empfunden aber nach wenigen Minuten ist von dem Vakuum und der Kälte nahezu nichts mehr spürbar. Einige Tage nach der Kryolipolyse ist im Bereich der behandelten Areale ein Gefühl eines Muskelkaters bei Berührung der Stellen spürbar. 


Wie viele Kryolipolyse-Behandlungen sind notwendig?

Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir 2-3 Kryolipolyse -Behandlungen. Jede Kryolipolyse-Behandlung dauert ca. 60 Minuten und kann im Abstand von ca. 4-6 Wochen wiederholt werden.


Welche Ergebnisse kann ich bei der Kryolipolyse erwarten?

Erste Ergebnisse nach einer Kryolipolyse zeigen sich bei geeigneten Kunden innerhalb von wenigen Wochen bis zu 3 Monaten nach der Behandlung. Die Fettreduzierung bei einer Kryolipolyse ist bei jedem Kunden sehr unterschiedlich. Der Erfolg der Kryolipolyse hängt von vielen Faktoren wie z.B. die Dicke des Bindegewebes, Beschaffenheit der Fettzellen und Menge der Fettzellen in einem Areal ab. Es kann eine sehr starke und sehr schnell sichtbare Fettreduktion von mehreren Zentimetern Umfang eintreten. Allerdings sind auch bei etwa 10% der Kunden die Ergebnisse nur in sehr geringem Maße sichtbar. 


Welche Kontraindikationen gibt es bei der Kryolipolyse?

  • Stark übergewichtige Personen
  • Erkrankungen vom Fettgewebe oder der Leber
  • Rötungen, Schwellungen, oder Nesselsucht im zu behandelnden Bereich
  • Gefäßentzündungen
  • Schwangerschaft oder Stillzeit 
  • Wunden oder Hauterkrankungen im zu behandelnden Bereich
  • Sehr empfindliche Haut
  • Hautareale mit frischen Narben

Wo liegen die Unterschiede der Kryolipolyse-Geräte?

Inzwischen gibt es viele unterschiedliche Kryolipolyse-Geräte, die alle eine Fettreduktion versprechen. Die Kryolipolyse-Geräte unterscheiden sich allerdings erheblich in der Qualität und den Ergebnissen die damit erzielt werden. Es gibt inzwischen auch Kryolipolyse-Geräte aus China die entsprechend billig sind. Allerdings keine vergleichbar guten Ergebnisse erzielen oder eine ordnungsgemäße Kryolipolyse damit oft gar nicht möglich ist, weil die Leistung der Geräte zur notwendigen Kühlung gar nicht ausreicht. Dadurch sind auch die Behandlungspreise für eine Kryolipolyse sehr unterschiedlich.